vt – Aktuelle Themen

Provisionsverbot: Vorbild Großbritannien dadurch in der ‚Cash-Falle‘!

Anfang April stellte das Team rund um Prof. Dr. Steffen Sebastian, Inhaber des Lehrstuhls für Immobilienfinanzierung und Direktor am Center for Finance der Universität Regensburg, in einer Studie die steile These auf, dass ein „Provisionsverbot zu signifikanten Vermögenssteigerungen führt“ (vgl. ‚vt‘ 17/23). Dem ließ der Professor mit offenbar ideologisch geprägter lobbyistischer ‚Hobbytätigkeit‘ in einem Studien-Update Ende Mai den für einen seriösen Lehrstuhlinhaber ungewöhn­lichen Appell an das EU-Parlament folgen, „ein Provisionsverbot umzusetzen“. Dies garniert mit der beinharten Behauptung: „Fehlendes Provisionsverbot: 375 Mrd. € Schaden jährlich“ (vgl. ‚vt‘ 23/23).

Zudem verkündete das Forscherteam seine Auffassung, wonach „die Aussage, dass durch ein Provisionsverbot weniger gespart werde, nach der Datenlage eine völlig unbelegte Behauptung“ sei. Solche einseitigen Aussagen dienen dazu, z. B. die Zustände im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland zu verklären (vgl. zuletzt ‚vt‘ 29/22). Aktuell lief in UK bis Ende Februar 2023 eine Konsultation  der britischen Finanzaufsicht FCA namens „Broadening access to financial advice for mainstream investments“, also übersetzt in etwa „Erweiterung des Zugangs zur Finanzberatung für Mainstream-Investitionen“.

Der Titel sagt schon aus, wo in UK seit Einführung des Provisionsverbots der Hund begraben liegt: Eine einstellige Beratungsquote mit einer damit einhergehenden riesigen Beratungslücke sowie eine zu hohe Quote von nicht investiertem Cash! Die FCA beschreibt die schwierige Situation aktuell wie folgt (eigene Übersetzung):

„Die Kombination dieser nachfrage- und angebotsseitigen Herausforderungen bedeutet, dass der Finanzbe­ratungsmarkt nicht so effektiv funktioniert, wie er es könnte: Die Verbraucher des Massenmarktes erkennen den Wert der Finanzberatung, aber die unmittelbaren Kosten der Dienstleistung bedeuten, dass viele aus dem Markt gedrängt werden. Die obigen Daten deuten darauf hin, dass die Unternehmen entweder (a) den Massenmarkt nicht effektiv bedienen und überwiegend wohlhabendere Personen beraten, die sich die höheren Gebühren bequemer leisten können, oder (b) billigere reine Robo-Advice-Modelle anbieten, denen die Verbraucher im Allgemeinen nicht vertrauen, weil sie keine menschliche Interaktion bieten. Die Daten der FLS 2020 und 2022 (Financial Lives Survey) belegen dies: In beiden Umfragen gaben nur 8 % der Erwachsenen an, im vergangenen Jahr eine Finanzberatung in Anspruch genommen zu haben.“

Vor dem Hintergrund dieser kritischen Bestandsaufnahme der britischen Aufsicht stellt sich die Frage, wie die Uni Regensburg zu ihrer äußerst gewagten These kommt, in Ländern mit Provisionsverbot rentierten sich Investments mit 1,7 % p. a. besser als anderswo. Um überhaupt in die Sichtweite eines solchen Wertes zu kommen, müsste

++ die (von der EU-Kommission für UK und die Niederlande auch offiziell attestierte Beratungslücke (vgl. ‚vt‘ 09/23)) wesentlich kleiner sein

++ Honorarberatung deutliche Kostenvorteile bieten

++ es eine hohe Akzeptanz von Robo-Advisern geben

++ es einen nachweislichen Einfluss des Provisionsverbots in den jeweiligen Ländern auf die Vermögensstruktur der Privathaushalte geben. Alle vier Aspekte werden auch durch die aktuelle FCA-Konsultation für UK widerlegt. Bemerkenswert ist vor allem, dass die Regensburger Studie durch ihre zweifelhafte Methodik u. E. kaum in der Lage ist, die vorgenannten vier Aspekte systematisch zu erfassen, da länderspezifische Unterschiede grundsätzlich nivelliert werden (vgl. ‚vt‘-Special 20/23).

Wenn die Studienautoren in ihrem Studien-Update nun betonen, es sei „kein signifikanter Einfluss eines Provisionsverbots auf die Sparrate von Haushalten“ zu beobachten, fragt man sich einerseits, wie das ermittelt wird, und andererseits, ob dies nicht gerade das Problem ist:

Wie aus der aktuellen FCA-Konsultation ersichtlich ist, stellt für die britische Aufsicht nicht eine zu niedrige, sondern eine zu hohe Bargeld-Sparrate – ausgelöst durch ein fehlendes oder ein zu teures Honorarberatungsangebot – das eigentliche Problem und Anlass der Konsultation-Intervention dar: „Unsere Financial Lives Survey (FLS) aus dem Jahr 2022 hat ergeben, dass etwa 4,2 Mio. Verbraucher ein investierbares Vermögen von 10.000 £ oder mehr größtenteils oder vollständig in bar halten, obwohl sie durchaus bereit sind, ein gewisses Anlagerisiko einzugehen. Während es unter bestimmten Umständen sinnvoll sein kann, derart hohe Bargeldreserven zu halten, werden viele Verbraucher in dieser Situation wahrscheinlich einen Schaden erleiden, wenn der reale Wert ihres Vermögens aufgrund der Inflation sinkt (im Gegensatz zum Upside-Potenzial von Investitionen).“

Die FCA sieht die konkrete Gefahr, dass die Verbraucher, da sie „weitgehend aus dem Markt für traditionelle Finanzberatung ausgeschlossen“ sind („Consumers are therefore largely priced out of the market for traditional financial advice“), durch die Inflation quasi teilenteignet werden. Die Begründung ist dazu geeignet, alle Wolkenkuckucksheime über ein Provisionsverbot, die vor allem von ideologischen Politikern und sogenannten Verbraucherschützern gepflegt werden, zum Einsturz zu bringen:

„Wenn die Verbraucher auf dem Massenmarkt bereit sind zu investieren, wünschen sie sich professionelle Unterstützung, um das nötige Vertrauen zu haben, es zu versuchen. Viele Verbraucher sind bereit, für eine Beratung zu bezahlen, wenn sie vor der Investition eine Form von ‚Experten‘-Unterstützung suchen. Während die Daten von FLS 2020 zeigen, dass die meisten Verbraucher bereit sind, eine Erstgebühr für die Beratung in Höhe von 1 % der Investition oder bis zu einer Pauschalgebühr von 250 £ zu zahlen, zeigen unsere Daten zum regulatorischen Rücklauf, dass die durchschnittlichen Gebühren bei etwa 3 % liegen. Im Rahmen unserer Aufsichtsarbeit haben wir festgestellt, dass die meisten Firmen dazu neigen, Mindestanlagebeträge für den Zugang zu einer ganzheitlichen Finanzberatung festzulegen, die weit über dem liegen, was viele Verbraucher zu investieren bereit sind (oder einfach nur haben). Darüber hinaus bieten viele Unternehmen zwar Robo-Advice-Modelle an, die den notwendigen ‚Experten‘-Input zu sehr erschwinglichen Preisen liefern, doch vertrauen Erstanleger diesen Beratungslösungen nicht – sie bevorzugen in hohem Maße menschliches Eingreifen (z. B. würden sich nur 6 % der Erwachsenen für einen Robo-Adviser entscheiden, wenn ihnen eine kostenlose Beratung angeboten würde, so der ‚UK Consumers and Financial Advice Market Report 2021‘ von Mintel). Die Verbraucher sind daher weitgehend aus dem Markt für traditionelle Finanzberatung ausgeschlossen.“

Viel deutlicher geht es nicht mehr, wenn es darum geht, die Schäden durch ein Provisionsverbot darzustellen. Die FCA spricht in diesem Zusammengang sogar von einem „Regulierungsversagen“ (regulatory failure): „Auch auf der Angebotsseite gibt es ein gewisses Regulierungsversagen: Die Unternehmen haben Schwierigkeiten, Menschen mit einfacheren Bedürfnissen und/oder geringeren Anlagebeträgen zu beraten, weil sie sich nicht trauen, die begrenzte Flexibilität der bestehenden Vorschriften anzuwenden. Die damit verbundenen Kosten für die Einhaltung der Vorschriften bedeuten, dass die Mindestkosten für die Beratung von Verbrauchern, die geringere Geldbeträge investieren, höher sind, als es wirtschaftlich sinnvoll wäre.“

‚vt‘-Fazit: Die britische Aufsicht räumt mit den Märchen über die Segnungen eines Provisionsverbots rigoros auf. Die aktuelle FCA-Konsultation zu britischen Verbrauchern, die mangels erschwinglicher Beratung in der Cash- und Inflationsfalle sitzen, belegt, dass ein Provisionsverbot das Gegenteil von Verbraucherschutz ist! An dieser elementaren Erkenntnis aus der Praxis kann auch eine Forschungsarbeit, die unter einem universitären Deckmäntelchen verdeckten Lobbyismus betreibt, nichts ändern.

Dieser Beitrag ist frei lesbar. Wenn Sie den 'direkten Draht' für das vertrauliche Gespräch mit Ihrem ‚versicherungstip‘-Chefredakteur nutzen, umfassend und zeitnah informiert und vollen Zugriff auf alle Print- und Digital-Leistungen von ‚versicherungstip‘ haben möchten: Sichern Sie sich umgehend die volle Leistungspalette  mit einem

'versicherungstip'-Abonnement.

Damit erhalten Sie

• wöchentlich die 'versicherungstip'-Ausgabe per Post

• dazu Spezial-Beilagen aus den Bereichen Beratung, Recht und Steuern

• vollen digitalen Zugriff auf alle Berichte in versicherungstip ab dem Erscheinungstag

• vollen digitalen Zugriff auf alle Service-Unterlagen (Urteile, Verordnungen, Gesetzentwürfe, Anwendungschreiben etc.)

• vollen digitalen Zugriff auf unsere Volltext-Suche in allen 'vt'-Veröffentlichungen seit 2002 für Ihre Recherche und

•  Sie können den 'direkten Draht' für das vertrauliche Gespräch mit Ihrem Chefredakteur nutzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum 'versicherungstip' und zur Leistungspalette.

 

 

Teilen Sie diese Neuigkeit in Ihrem Netzwerk