Externe Schadenregulierer

Sind externe Schadenprüfer Spaltpilze zwischen Versicherer, Kunden und Vermittler?

 

Immer häufiger landen Fälle auf dem ‚vt‘-Redaktionstisch, bei denen Versicherungsnehmer und Versicherungsmakler von einem deftigen Zusammenstreichen der im Kostenvoranschlag des Handwerkers ausgewiesenen Reparaturkosten negativ überrascht werden. Auffällig ist dabei, dass es sich meist um die Ergebnisse externer Schadenprüfer handelt:

++ Nach einem Sturmereignis ist die Schiebetür an der Laube des VN massiv beschädigt. Der externe Schadenprüfer kürzt drastisch, weil der Schaden nur zum Teil sturmbedingt gewesen sei. Es hätte teilweise ein alterungsbedingter Sanierungsfall vorgelegen, habe der ausführende Handwerker laut externem Prüfer gesagt – doch der Handwerker kann sich an ein solches Telefonat nicht erinnern.

++ Nach einem Unfall wird dem geschädigten Autofahrer vom Haftpflichtversicherer des Unfallverursachers ‚dank‘ Prüfbericht der Kostenvoranschlag zusammengestrichen, u. a. weil das Fahrzeug günstiger repariert werden könne. Obendrein erfolgt ungefragt eine Netto-Auszahlung auf Basis einer fiktiven Abrechnung ohne darauf hinzuweisen, dass der Kunde ein Anrecht auf die Erstattung der Kosten bei einer Reparatur hat

++ Die vom VN nach einem Einbruch-Diebstahl in der Stehlgutliste aufgeführten Gegenstände und Wiederbeschaffungspreise streicht der Prüfer mit fragwürdigen Argumenten rigoros zusammen, es entbrennt ein Streit mit dem Versicherer 

++ Einen sturmbedingten Schaden an einem Zaun repariert der VN selbst. Die eingereichten Schadenkosten werden gedrückt. Laut externem Prüfbericht seien die Materialkosten des Baumarkts zu hoch. Die Eigenleistung wird gekürzt, weil der Hobbyhandwerker 3 Stunden (zu je 15 €) benötigte, aber ein Fachhandwerker lediglich 2 Stunden benötigt hätte. Dass der Handwerker mit 60 € die Stunde zu Buche schlägt, interessiert den externen Prüfer nicht.

Die Tricks, Schäden kleinzurechnen, kennen bei einigen Versicherern keine Grenzen. Dabei wird zumeist Bezug auf die Prüfergebnisse des externen Schadenprüfers genommen.

Werden nach ‚Schema F‘ mit Hilfe von PC und Software am Schreibtisch die Schadenpositionen abgehakt, gestrichen oder reduziert?  Wie unabhängig ist ein externer Schadenprüfer, wenn der Dienstleister den Nutzen der Versicherer mit „700 € Einsparung pro Schaden“ bewirbt? Sehen sich externe Schadenprüferbüros unter dem Druck, Einsparungen präsentieren zu müssen, um Folgeaufträge nicht zu gefährden? Verstecken sich einige Versicherer nur allzu gerne hinter dem angeblich neutralen Ergebnis?

Klappt alles prima mit den externen Schadenprüfern? Oder erschweren diese Ihre Arbeit als Versicherungsmakler?

Zwingen fragwürdige Entscheidungen der externen Schadenprüfer Sie zu Mehrarbeit, die der Versicherer nicht entlohnt?

Teilen Sie uns Ihre Erlebnisse und berechtigte Kritik mit! Nehmen Sie an der Umfrage teil!